Aus für Cambridge Analytica

Umstrittene Datenanalysefirma und ihre Dachgesellschaft melden Insolvenz an

  • Lesedauer: 3 Min.

New York. Die wegen des Facebook-Skandals umstrittene Datenanalysefirma Cambridge Analytica ist insolvent. Cambridge Analytica und deren britische Dachgesellschaft SCL Group hätten Insolvenz beantragt, teilten die Unternehmen am Mittwoch mit. Die Medienberichte über die Firma hätten in den vergangenen Wochen praktisch alle Kunden vertrieben, hieß es zur Begründung. Die finanzielle Lage sei »prekär«. Es habe sich gezeigt, dass das Geschäftsmodell nicht länger »rentabel« sei. Als Grund nannte das Unternehmen »unbegründete Anschuldigungen«. Wie das Unternehmen am Mittwoch bekannt gab, sollen »unverzüglich alle Tätigkeiten« in Großbritannien und den USA beendet werden. Auch in den USA werde in Kürze Insolvenzantrag gestellt.

Cambridge Analytica hatte von einem Cambridge-Professor Daten von Millionen Facebook-Nutzern erhalten, die er über eine Umfragen-App gesammelt hatte. Dabei hatten aber nur einige hunderttausend Nutzer an der Umfrage teilgenommen. Die restlichen Informationen stammten von Facebook-Freunden der Umfrageteilnehmer, zu deren persönlichen Daten die App nach damaliger Funktionsweise des Onlinenetzwerks auch Zugang hatte.

Unklar bleibt allerdings, was aus den bei Cambridge Analytica entwickelten Algorithmen und den daraus gewonnenen Persönlichkeitsprofilen wird, die auch auf der Basis der Daten von über 87 Millionen Facebook-Anwendern gewonnen wurden. Der US-amerikanische Fernsehsender NBC berichtete kürzlich, die Cambridge-Analytica-Investorin Rebekah Mercer und diverse Topmanager des Unternehmens seien bereits kurz vor Ausbruch des Skandals bei einer neuen Datenanalysefirma mit dem Namen Emerdata an Bord gegangen. Darunter sei der Technologiechef von Cambridge Analytica, Alexander Tayler. Die Firma sei in New York an derselben Adresse wie die dortige Filiale von Cambridge Analytica angemeldet worden.

Rebekah Mercer leitet die konservative Mercer-Familien-Stiftung. Zusammen mit ihrem Vater, dem Milliardär Robert Mercer, gehörte sie zu den einflussreichsten Unterstützern des heutigen US-Präsidenten Donald Trump bei der Präsidentschaftswahl 2016.

Für Facebook entwickelte sich die Datenaffäre zu einem PR-Debakel. Das Netzwerk hatte die Schlupflöcher bereits 2014 dichtgemacht und die Weitergabe der Daten durch den Professor als »Vertrauensbruch« bezeichnet. Dennoch stürzte der Fall auch Facebook in eine Krise und brachte das weltgrößte Onlinenetzwerk unter anderem dazu, den Zugang von Softwareentwicklern zu Nutzerinformationen einzuschränken. Nach Einschätzung von Facebook könnten Daten von bis zu 87 Millionen Mitgliedern weltweit betroffen sein. Cambridge Analytica erklärte indessen, Informationen zu 30 Millionen Nutzern erhalten zu haben.

Das in Verruf geratene Unternehmen hatte im Zuge des Skandals zunächst Firmenchef Alexander Nix beurlaubt, nachdem er vor der versteckten Kamera eines Journalisten mit Methoden wie der Erpressung von Wahlkandidaten geprahlt hatte. Nix sagte später zu seiner Verteidigung, er habe nur bei der Unterhaltung »mitgespielt«.

Die Firma hatte im Wahlkampf um das US-Präsidentenamt für das Team von Donald Trump gearbeitet, behauptet aber, dabei seien keine Daten von Facebook verwendet worden. Manager von Cambridge Analytica ließen zugleich immer wieder durchblicken, ihre Hilfe bei der gezielten Wähleransprache im Internet habe zu Trumps Wahlsieg beigetragen. Zudem könnten auch für eine Pro-Brexit-Kampagne Kundendaten von britischen Bürgern in großem Umfang missbraucht worden sein.

Am Mittwoch bekräftigte Cambridge Analytica nochmals, das Unternehmen habe im Rahmen geltender Gesetze gehandelt. Die Vorwürfe seien falsch. Agenturen/nd

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal